Das Projekt
”Im Frühjahr 1945 ging hierzulande die an Grausamkeit nicht zu überbietende nationalsozialistische Diktatur zu Ende. Sie hatte auch in unserem Bezirk viele Opfer gefordert. Hunderte Unschuldige wurden in Mariahilf aus rassistischen, politischen, religiösen und aus sonstigen ideologischen Gründen, auch wegen ihrer sexuellen Orientierung, deportiert und ermordet. Zum ehrenden Andenken an diese Menschen sollen in Mariahilf bleibende Gedenkobjekte geschaffen werden, nicht zuletzt mit dem Ziel, ähnlichen Tendenzen in Gegenwart und Zukunft entgegenzutreten.
Dieses Projekt soll unter Einbeziehung von ExpertInnen, RepräsentantInnen der damaligen Opfer-Gruppen und auch der Bezirksbevölkerung – insbesondere von im Bezirk in Ausbildung Stehenden – realisiert werden. Dabei soll, wo dies als zweckmäßig bzw. notwendig erscheint, für eine entsprechende pädagogische resp. andragogische Begleitung Sorge getragen werden. Ein Aspekt der Partizipation soll darin bestehen, dass Private, Firmen, Institutionen u. ä. das Sponsoring für einzelne oder mehrere Objekte und/oder die pädagogische/andragogische Begleitung übernehmen können sollen.
Ein weit gefächertes Kulturprogramm soll sich mit der Relevanz der historischen Ereignisse für Gegenwart und Zukunft beschäftigen. In verschiedenen Einrichtungen des Bezirks sollen Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgeführt werden. Ganz besonders sollen junge Menschen mit Schul- und Kulturveranstaltungen angesprochen werden. In Ergänzung zum geschichtlichen Schwerpunkt soll auch auf heutige Formen von Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und die Unterdrückung von Minderheiten Bezug genommen werden.“
(Kulturkommission der Bezirksvertretung Mariahilf – Beschluss des Bezirkes 2006)
Das Team

Dr. Kilian Franer
Projektkurator und Vorsitzender der Kulturkommission der Bezirksvertretung Mariahilf

Projektkoordination:
Mag.a Ulli Fuchs
Geb. 1966 in Wien, Volkskundlerin und Kulturarbeiterin.
Kontakt:
fuchs@kinoki.at
Tel. 0650 510 92 78
OSTR Elisabeth Zoumboulakis-Rottenberg, Recherche im Melderegister u a.
Wolf Erich Eckstein, Matrikenamtsleiter der IKG a.D.
Prof. Dr. Erich Dimitz, Bezirksmuseumsleiter
ExpertInnenbeirat (RepräsentantInnen der Opfergruppen)
HR Univ. Doz. Dr. Mag. Brigitte Bailer-Galanda
Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands
Mag. Raimund Fastenbauer
Generalsekretär
Israelitische Kultusgemeinde
Dr. Annemarie Fenzl
Erzdiözese Wien, Dokumentationsarchiv
Kurt Krickler
Generalsekretär
Homosexuelle Initiative Wien (Hosi)
Prof. Rudolf Sarközi
Dokumentations- und Informationszentrum Österreichischer Roma
Dr. Anthony Williams
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation – ÖAR
Dachverband der österreichischen Behindertenorganisationen
Kontakt
Projektträger
Mariahilfer Kulturplattform
Amerlingstr.11
1060 Wien
Obmann: Bezirksvorsteher Markus Rumelhart
Kulturkommission Mariahilf
Vorsitzender: Dr. Kilian Franer
Bezirksvorsteherin Renate Kaufmann (2007 – 2014)
Sponsoren


THURN & BAUER Immobiliengruppe
1130 Wien, Hietzinger Hstr. 42
Tel: 01 586 27 40, Fax: 01 586 27 44
Unterstützende Personen
Arik Brauer:
„Ich habe mit großer Freude zur Kenntnis genommen, dass Sie ein Projekt planen, das nach meiner Meinung einen wertvollen und hervorragenden Beitrag zur Aufarbeitung unserer historischen Vergangenheit darstellen wird. Ich habe mit Stolz erkannt, dass in unserer Heimat eine Generation herangewachsen ist, die offensichtlich begriffen hat, dass unverdaute Vergangenheit nur endlose Magenbeschwerden zur Folge hat und dass das Unter-den Teppich-Kehren von Fakten diese nicht in Luft auflöst.
Ich wünsche Ihnen in Ihrem Bestreben, Erinnerungstafeln an geeigneter Stelle anzubringen, viel Erfolg und verbleibe mit besten Grüßen.“
Brief an Dr. Kilian Franer, Wien, 17. Jänner 2007
Adolf Burger:
Nach dem Buch „Des Teufels Werkstatt“ von Adolf Burger wurde der oscarprämierte österreichische Film „Die Fälscher“ von Stefan Ruzowitzky mit Karl Markovics gedreht.
Wir danken folgenden Personen – in alphabetischer Reihenfolge – für ihre ideelle Unterstützung bzw. ihre freiwillige ehrenamtliche Mitarbeit:
Arnautovic Ljuba
Bailer-Gallanda Univ. Doz. Dr. Brigitte
Brauer Prof. Arik
Chlup DI, Peter
Demnig Gunter
Dimitz Dr. Erich
Eckstein Dr. Wolf-Erich
Engleder DI Bernhard
Fastenbauer Mag. Raimund
Feichtinger Maria
Fenzl Dr. Annemarie
Fischer Hannah
Franke Uta
Grabher Peter (Grafik)
Hindler Dr. Elisabeth Ben David
Jonas Mag. Andreas
Lamsa Wolfgang
Klimpfinger Martina
Krickler Kurt
Kunkel Mag. Andreas
Mailath-Pokorny Dr. Andreas
Moser Günther (Website)
Menasse Robert
Merhaut Mag.a Evelina
Mettauer Philipp
Reiter-Zatloukal Dr. Prof. Ilse
Remesch Beatrix
Ruhdorfer Ka (Übersetzung)
Sarközi Prof. Rudolf
Simoni Erika
Sommer Gottfried
Sommer Jennifer
Steine der Erinnerung Verein
Tozzer Elfriede
Wallner Irene
Weihs Richard
Williams Dr. Anthony
Zoumboulakis-Rottenberg Dipl. Päd. Elisabeth