Ort: 1060 Wien, Schmalzhoftempelpark – „Amphitheater“
Zeit: 18:00 bis ca. 19:00 Uhr
o Michael Köhlmeier (angefragt) liest eigene Texte
o Ferry Janoska Ensemble – musikalischer Rahmen
o Andrea Pauli liest Texte aus dem Buch „Erinnern für die Zukunft“
o Prof. Kilian Franer spricht zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
In der Nacht vom 9. auf 10. November 1938 brach über die jüdischen MitbürgerInnen die Hölle herein. Einige Monate zuvor war Österreich dem Deutschen Reich „angeschlossen“ worden. Mit einem Schlag galten auch hierzulande die sogenannten Rassegesetze, die Jüdinnen und Juden rechtlos machten. Nun sollte es noch schlimmer kommen. Auf Befehl der NSDAP Führung wurden im ganzen Land jüdische Einrichtungen in Brand gesteckt und zerstört. Jüdische Menschen wurden zum Freiwild und konnten ungestraft gedemütigt, beraubt, verletzt und auch ermordet werden. Es half ihnen niemand. Das war der Auftakt zum Unvorstellbaren, was danach noch kommen sollte: Zur Industrialisierung des Massenmordes, im KZ System der Nazis. In dieser Nacht wurde die wunderbare Synagoge am Loqiaiplatz zerstört – heute ist der Ort nach dem Namen dieses Gotteshauses – Schmalzhoftempelpark – benannt. Wir gedenken am Samstag, 8. November 2025, 18:00 Uhr den schrecklichen Geschehen vor 87 Jahren – mit einem Erinnern für die Zukunft und trauriger Weise auch die Gegenwart. Damit diese Verbrechen nie in Vergessenheit geraten und sich auch hierzulande nie mehr wiederholen dürfen.
Es können Kerzen mitgebracht und entzündet werden. Wir bitten nach der Veranstaltung diese wieder zu entfernen.

GEFÖRDERT MIT MITTELN DES KULTURBUDGETS



